Aronia und Anthocyane

Was sind Anthocyane?
Der Name „Anthocyane” stammt von zwei griechischen Wörtern „antos“ – Blüte, Blume und „kyanos“ – blau ab. Die Anthocyane sind also natürliche Pflanzenfarbstoffe, die Blüten rote, orange und blaue Färbung verleihen. Die Färbung der Anthocyane ändert sich je nach ihrer Umgebung und der chemischen Struktur.
Dieser Typ von Farbstoffen kommt jedoch nicht nur in den Blüten, sondern auch in Früchten, insbesondere in ihrer Schale, vor. Aus diesem Grunde ist es angebracht, einen näheren Blick auf ihre Eigenschaften und Wirkung zu werfen, weil diese Verbindungen Bestandteile unserer täglichen Ernährung sind.
Wo sind die Anthocyane zu finden?
Die Anthocyane kommen in den meisten Pflanzen vor. Sie befinden sich in Blüten, im Obst (vor allem in der Schale) und Gemüse, in Samen und Blättern. Der Gehalt an Anthocyanen in einer Frucht hängt weitgehend von ihrer Reife ab.
Die Rolle von Anthocyanen
Die wichtigste Funktion, die Anthocyane ausüben, ist der Schutz des menschlichen Körpers vor der schädlichen UV-Strahlung. Es ist jedoch nicht die einzige Aufgabe dieser Verbindungen. Es wird ihnen die entzündungshemmende Wirkung und Stärkung der Blutgefäße und somit eine vorbeugende Wirkung gegenüber der Arteriosklerose zugeschrieben. Die Anthocyane, die sich in den Blüten von Eibisch befinden, können auch den Lebererkrankungen vorbeugen und diejenigen, die in schwarzen Johannisbeeren vorkommen, haben eine wohltuende Wirkung auf die Sehkraft. Viele Wirkungen, die Anthocyane vermutlich aufweisen, wurden bisher noch nicht ausreichend getestet und dokumentiert. Sie sollen der Fettleibigkeit und Diabetes vorbeugen und krebsvorbeugende Wirkung aufweisen.
Aroniabeeren und Anthocyane
Aroniabeeren sind eine reiche Quelle von Anthocyanen. Es wurde nachgewiesen, dass 100 g Aroniabeeren sogar 500 mg Anthocyane enthalten, was um 100g der Gehalt an Anthocyanen in Holunderbeeren übersteigt. Und so zum Beispiel enthält Rotwein, dessen wohltuende Wirkung auf das kardiovaskuläre System allgemein bekannt ist, nur 35 mg Anthocyane.
Wie wir sehen, sind die Anthocyane für den menschlichen Körper äußerst nützliche chemische Verbindungen. Aus diesem Grunde lohnt es sich, für entsprechende Menge davon in der Ernährung zu sorgen. Da sie in großer Menge in farbenintensiven, dunklen Früchten wie Aroniabeeren, schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren oder Schlehenfrüchten vorkommen, wäre es angebracht, diese Früchte in alltägliche Ernährung von uns und unseren Nächsten mit einzubeziehen.
Wo sind die Anthocyane zu finden?
Wir wissen schon, was Anthocyane sind und welche Wirkung sie auf den menschlichen Körper haben. Welche Produkte sind also reich an diesen Verbindungen? Was sollen wir essen, damit unsere Ernährung anthocyanreich ist?